Generalversammlung

Ernährungsforum Stadt Land

Mit Vortrag und Podiumsdiskussion

Donnerstag, 22. Mai 2025

 

Programm:

Gesunder Boden – Gesunder Menschen

Ernährung als Schlüssel für Resilienz und Nachhaltigkeit

 

Am Donnerstag, 22. Mai um 17.30 Uhr

Im Saal St. Anton, Langensandstrasse 5, 6005 Luzern

 

Erster Teil ordentliche Generalversammlung

 

Zweiter Teil Start um 19.00 Uhr

Vortrag von Simon Jöhr und anschliessende Podiumsdiskussion.

 

Weitere Informationen erhalten Sie über folgenden Link: Vortrag und Podiumsdisskusion

 

Ein inspirierender Input-Vortrag zum Mikrobiom des Bodens von Simon Jöhr bildet den Auftakt:

Was macht einen Boden lebendig? Welche Rolle spielt diese mikrobielle Vielfalt für die Qualität unserer Lebensmittel – und somit für unsere eigene Gesundheit?

Der Referent zeigt auf, wie eng unsere körperliche Resilienz mit dem Zustand unserer Böden zusammenhängt.

Im Anschluss laden wir Sie ein zur Podiumsdiskussion, in der wir die Verbindung zwischen Ernährung, Gesundheit, Leistung und Landwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.

Wie kann Ernährung Menschen gesünder, leistungsfähiger und widerstandsfähiger machen – und gleichzeitig die Umwelt schützen? Wie können hochwertige, biologisch produzierte Lebensmittel zur Prävention von Zivilisationskrankheiten beitragen und dabei auch einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen?

Mit dieser Veranstaltung möchten wir das Bewusstsein für die Co-Benefits nachhaltiger Ernährung stärken: Weniger Krankheitskosten, gesündere Menschen, stabile Ökosysteme, resilientere Böden und eine Landwirtschaft, die zukunftsfähig ist. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, auf lebendige Diskussionen und gemeinsame Impulse für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem.

 

Wir bitten um eine Anmeldung bis am 18. Mai über die Homepage. Die beiden Teile sind öffentlich und können unabhängig voneinander besucht werden. Zur Anmeldung gelangen Sie über diesen Link: GV-Anmeldung 2025

 

Ernährugsforum_GV_und_Vortrag_EFSL_Flyer.pdf

 

Anfahrt:

Die Buslinien 6, 7 und 8 fahren bis zur Haltestelle Wartegg. Von dort ist der Saal zu Fuss in einer Minute erreichbar.

Vom Bahnhof Luzern erreichen Sie den Saal St. Anton zu Fuss in 25 Minuten.

Parkplätze sind in der Umgebung vorhanden.